IPERKA
Die IPERKA-Methode ist ein Verfahren, das oft verwendet wird, um Projekte oder Aufgaben systematisch und schrittweise zu planen und umzusetzen. Sie besteht aus sechs Schritten, die helfen, ein Ziel von Anfang bis Ende zu erreichen.
IPERKA steht für:
- Informieren
- Planen
- Entscheiden
- Realisieren
- Kontrollieren
- Auswerten
So funktioniert es:
1. Informieren:
Das bedeutet, dass
du zuerst alle nötigen Informationen sammelst. Du schaust, was du über das
Thema oder die Aufgabe wissen musst. Zum Beispiel:
- „Wenn ich ein
Referat über Klimawandel halte, muss ich zuerst darüber lesen, was der
Klimawandel ist.“
2. Planen:
Hier überlegst du
dir, wie du vorgehst. Du machst dir einen Plan und entscheidest, welche
Schritte du in welcher Reihenfolge machst. Zum Beispiel:
- „Ich plane,
zuerst die Einleitung zu schreiben, dann die wichtigsten Fakten zu erklären und
am Ende Vorschläge zu machen, was wir gegen den Klimawandel tun können.“
3. Entscheiden:
Jetzt triffst du
Entscheidungen: Wie genau willst du das machen? Welche Werkzeuge oder
Hilfsmittel brauchst du? Zum Beispiel:
- „Ich entscheide,
dass ich eine PowerPoint-Präsentation mache und Videos verwende, um meine
Argumente zu verdeutlichen.“
4. Realisieren:
Hier setzt du den
Plan in die Tat um. Du beginnst, deine Aufgabe oder dein Projekt zu machen. Zum
Beispiel:
- „Ich erstelle
meine PowerPoint-Präsentation und schreibe den Text für mein Referat.“
5. Kontrollieren:
In diesem Schritt
überprüfst du, ob alles richtig und gut gemacht ist. Du kontrollierst deine
Arbeit auf Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten. Zum Beispiel:
- „Ich lese mein
Referat noch einmal durch, um sicherzustellen, dass alles stimmt und gut
erklärt ist.“
6. Auswerten:
Am Ende schaust du,
wie es gelaufen ist. Was hast du gut gemacht? Was kannst du beim nächsten Mal
besser machen? Zum Beispiel:
- „Ich merke, dass
meine PowerPoint gut war, aber ich könnte beim nächsten Mal mehr Bilder und
weniger Text verwenden.“
---
Ein Beispiel:
Angenommen, du sollst ein Schulfest organisieren. Mit der
IPERKA-Methode kannst du das Schritt für Schritt planen:
| Schritt | Beispiel
für das Schulfest |
| Informieren | Informationen über mögliche Aktivitäten und das Budget sammeln. |
| Planen |
Überlegen, welche Spiele und Stände es geben soll und wann alles stattfindet. |
| Entscheiden |
Entscheiden, welche Aktivitäten stattfinden und welche Aufgaben wer übernimmt.
|
| Realisieren |
Die Spiele und Stände aufbauen, Werbung machen und alles vorbereiten. |
| Kontrollieren |
Prüfen, ob alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und alles bereit ist. |
| Auswerten |
Nach dem Fest überlegen, was gut gelaufen ist und was man beim nächsten Mal
anders machen könnte. |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen